
Die Kommunikation mit Behinderten kann über Peer-Unterstützung gelehrt / geschult werden. Jugendliche (die Peers),die mit oder ohne Behinderung, können Erfahrungen austauschen und voneinander lernen. Dies wird auch dazu beitragen, dass die behinderte Jugendliche ihre Meinungen leichter zu äußern und dadurch ihre gesellschaftliche Teilhabe unterstützen. Somit werden sie aktiven Bürgern in der Gesellschaft.

Die Kommunikation mit Behinderten kann über Peer-Unterstützung gelehrt / geschult werden. Jugendliche (die Peers),die mit oder ohne Behinderung, können Erfahrungen austauschen und voneinander lernen. Dies wird auch dazu beitragen, dass die behinderte Jugendliche ihre Meinungen leichter zu äußern und dadurch ihre gesellschaftliche Teilhabe unterstützen. Somit werden sie aktiven Bürgern in der Gesellschaft.

Inklusive Kommunikation Peer-Unterstützung Hub ist an jedermann gerichtet, die ein Interesse an ihre inklusiven Kommunikationsinstrumente zu verbessern und Prozesse, die besonders der Jugendgemeinschaft gewidmet werden zu entwickeln haben. Der Hub geht darauf aus, die Einbeziehung und Zugänglichkeit zu seiner Inhalt und seine Struktur zu fördern. Unser Konzept der inklusive Information besteht darin, alles leicht zugänglich und einfach verständlich zu machen, dann wird unsere Botschaft weiter gehen.